
Læsø Biavlerforening - Die braunen Bienen auf Læsø
Braune Bienen auf Læsø
- auch Teil des Kultur- und Naturerbes von Læsø
Mitten im Kattegat liegt Læsø - und damit ein ganz besonderes Stück dänisches Naturerbe: die braune Biene.
Der Læsø-Imkerverein setzt sich aktiv für den Erhalt dieser einzigartigen und teilweise geschützten Bienenart ein, die derzeit nur auf Læsø in der Natur vorkommt.
Die Braune Biene (Apis mellifera mellifera) zeichnet sich durch ihre dunkle Farbe, ihre Widerstandsfähigkeit und ihre besondere Anpassung an das nordische Klima aus.
Læsø ist als Schutzgebiet für die braune Biene ausgewiesen, und die Imkerei hat hier lange Wurzeln. Heute wird die Imkerei sowohl als traditionelles Handwerk als auch als Mittel zur Vermittlung von Natur- und Kulturerbe praktiziert.
Læsø Biavlerforening ist ein lokaler Zweig des dänischen Imkerverbands und besteht aus engagierten Imkern, die ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihre Leidenschaft für die Welt der Bienen miteinander teilen.
Ausstellung in der Læsø Saltsyderi
Besucher können einen Einblick in das faszinierende Leben der Bienen und ihre Bedeutung für die Natur gewinnen. Die Ausstellungen in der Læsø Saltsyderi und in Skovhytten erklären die Rolle der Bienen im Ökosystem der Insel und die Geschichte der Naturschutzarbeit.
Heidehonig
Auf Læsø haben die Bienen reichlich Zugang zu den großen Heideflächen, weshalb der Heidehonig die bekannteste Honigsorte der Insel ist. Der dunkle, aromatische Honig hat einen starken und charakteristischen Geschmack, der die reine, wilde Natur widerspiegelt. Heidehonig wird im Spätsommer geerntet und ist für seine geleeartige Konsistenz und hohe Qualität bekannt. Der größte Teil des Honigs wird in kleinen Mengen produziert und vor Ort verkauft - direkt von den Imkern, an Straßenständen und in Geschäften, im Fremdenverkehrsamt und auf Märkten. Wenn Sie Honig auf Læsø kaufen, bekommen Sie einen Eindruck von der Landschaft, der Artenvielfalt und der stolzen Imkertradition der Insel. Lesen Sie mehr unter brunbi.dk.